It´s culture, stupid! Erklären, Scheitern und Weiterdenken
Schlagworte:
Interkulturalität, Erfahrung, Spiel, Modell, potential spaceAbstract
Kultur und Interkulturalität sind keine Dinge, auf die wir zeigen können – „Hier, das ist Kultur!“ –, sondern Formen, durch die wir erleben. In der interkulturellen Theorie ist es allerdings notwendig zu erklären, was Kultur ist. So bildet sie Denkfiguren, die erklären sollen, wie Kultur die Menschen und ihr Verhalten prägt. Doch wir scheitern an der vollständigen Erklärung dieses Phänomens und müssen Auswege finden. Die Autorin schlägt daher einen anderen Ansatzpunkt vor: das Denken selbst als menschliche Erfahrung. Als Grundlage wird die psychoanalytische Erkenntnistheorie von Wilfred Bion und insbesondere seine Beschreibung des Denkens in Modellen herangezogen. Anhand eines Beispiels aus der interkulturellen Zusammenarbeit werden dann die beiden Denkansätze – Denken von Kultur und Denken in Modellen – gegenüber-gestellt. Im nächsten Schritt stellt sich die Frage, wie Veränderungen des Denkens beschrieben werden können. Anhand des Ansatzes vom potential space (D.W. Winnicott) wird die Bedeutung von spielerischen Tätigkeiten herausgearbeitet, die auch ein Selbstbild erschaffen und verändern können. Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf ein offenes Lernen durch Erfahrung anhand des modellhaften Denkens und des spielerischen Umgangs mit Veränderung.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).