"Zoomen" zum Entdecken interkultureller Verständigungspotenziale und -ressourcen
Schlagworte:
Zooming, Differenzierung, Abstraktion, VerständigungAbstract
Die Beobachtung und Beschreibung kultureller Unterschiede kann je nach Erkenntnis- und Verständigungszweck in unterschiedlichen Abstraktionsgraden erfolgen. Ähnlich wie bei einem digitalisierten Foto kann die Bildauflösung dabei durch Hinein- oder Heraus-Zoomen verändert werden und neue Perspektiven auf die Situation oder die anderen Beteiligten generieren. Der Grundgedanke dieses Hinein- und Heraus-Zoomens in interkulturellen Interaktionen wird für die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung in Anlehnung an das klassische Modell von Tuckman (1965) betrachtet. Im Sinne der Förderung von konstruktiver Verständigung und produktiver Zusammenarbeit über kulturelle Differenzen hinweg werden Wege zum bewussten Gegensteuern eigendynamischen Heraus- oder Hinein-Zoomens aufgezeigt und die Potenziale für ein gemeinsames Lernen zweiter Ordnung diskutiert.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).