Vom Verschwinden des (Inter)Kulturellen und Überleben der (Inter)Kulturalität
Schlagworte:
Training 4.0, soziale Imaginationen, Praxistheorie, ChinaAbstract
Kulturkonzepte sehen sich in der inter- und kulturvergleichenden Forschung zunehmend der Kritik ausgesetzt. In der Folge haben sich neue Konzepte etabliert, die auf eine Entgrenzung, Entessentialisierung, Hybridisierung und Fuzzyisierung von Kultur verweisen. Darunter befinden sich Konzepte wie das der dialektischen Perspektivenbildung, der sozialen Imaginationen (social imaginaries) und der Praxistheorie, Konzepte, die als Lösungsansätze für das immanente Theorie-Praxis Dilemma in der (inter)kulturellen Forschung und Trainingspraxis gesehen werden. Dieser Beitrag will einen Referenzrahmen für neue theoretische Ansätze bieten und zum Nachdenken über neue experimentelle Trainingsdesigns anregen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).