Evaluation von Wirkungen – ein Problemaufriss am Beispiel von Wirkkonstellationen interkultureller und interreligiöser Trainings an Schulen
Schlagworte:
Evaluation, Wirkungen, Jugendbildung, Soziale Arbeit, Schule, interkulturelle und interreligiöse Trainings, rekonstruktive VerfahrenAbstract
Dieser Beitrag schließt an aktuelle Debatten um Wirkungen und Wirkfaktoren in der Jugendbildung an. Empirischer Bezug ist eine von uns 2014 abgeschlossene Evaluation eines interkulturellen und interreligiösen Bildungsprogramms, das seit mehreren Jahren an verschiedenen Berliner Schulen als non-formales Bildungsangebot umgesetzt und weiterentwickelt wird. Davon ausgehend problematisieren wir ein Bildungs- und Evaluationsverständnis, das sich v.a. auf evident mess- und steuerbare Erfolge konzentriert – wie es nicht zuletzt durch Begriffe wie Training und Kompetenz(-steigerung) transportiert wird. Angesichts der Komplexität von Bildungsprozessen, deren „Erfolg“ von vielfältigen Variablen wie z.B. den räumlichen, institutionellen, gesellschaftlichen und persönlich-individuellen Kontextbedingungen abhängt, sind qualitative Verfahren der Beobachtung und Befragungen am ehesten geeignet, um Effekten und Wirkungen pädagogischer Programme mit ihren (nicht-intendierten) „Nebeneffekten“ empirisch auf die Spur zu kommen. Anhand ausgewählter Ergebnisse aus leitfadengestützten Interviews mit Programmteilnehmer*innen zeigen wir, wie Jugendliche Bildungsinhalte aktiv aneignen und weiterverarbeiten und welche zentrale Rolle dabei die Interaktionsbeziehung zwischen Anleiter*innen und Teilnehmer*innen spielt.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).