Der Cyber-Mythos – Über das Internet jenseits von Gut und Böse
Schlagworte:
Kybernetik, Digitalisierung, InternetAbstract
Die Frage nach Cyber-Utopie bzw. -Dystopie markiert die äußeren Grenzen des im Diskurs über das Internet Sagbaren. Mit meinem Beitrag plädiere ich dafür, in der Debatte darüber, ob das Internet und die Digitalisierung allgemein eher utopisches oder dystopisches Potential haben, eine andere Perspektive einzunehmen. Im Fokus meines Beitrags steht deshalb nicht die Frage, welche Potentiale das Internet bieten könnte, sondern die Frage nach den Grundlagen des Internets und nach den Bedingungen, die das Internet hervorgebracht hat. Dabei vertrete ich die These, dass das Internet weder utopisches noch dystopisches Potential hat, sondern als Mythos funktioniert. Um diese These zu belegen, zeichne ich in einem ersten Schritt die Grundlinien und wissenschaftstheoretischen Implikationen der Kybernetik als ideologische Grundlage des Internets nach. Mit Referenz auf Armin Nassehis Theorie der digitalen Gesellschaft zeige ich, dass kybernetisches Gedankengut die Basis der Digitalisierung und dass das Internet eine mythische Funktion für die digitale Gesellschaft übernimmt.Downloads
Veröffentlicht
2022-05-29
Zitationsvorschlag
Winklmeier, T. (2022). Der Cyber-Mythos – Über das Internet jenseits von Gut und Böse. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 21(36), 69–83. Abgerufen von https://interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/443
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).