Was There a Countersphere in China’s Nationalist Narration of the Covid-19 Pandemic in 2020? A Perspective from Feminist Internet Studies
Schlagworte:
China, Feminist Internet Studies, nationalism, online activism, Covid-19Abstract
With the outbreak of the Covid-19 epidemic in China, a nationalist discourse emerged across leading social networks, portraying female medical personnel as self-sacrificing heroines. Female activists not only questioned this media coverage and successfully launched online fundraising campaigns to support female doctors and nurses, but also raised attention to patriarchal structures within Chinese society. However, most feminists’ attempts to decentre nationalist discourse were either censored by algorithmic forms of social control or ignored by mainstream media. Hence, intercultural studiesinvestigating China’s global entanglement need to consider these restrictions on communicative possibilities and forms of censored resistance, to ensure nationalist discourse does not overshadow the transnational struggle that women face against patriarchal oppression, spurred by the pandemic.
Downloads
Veröffentlicht
2022-05-29
Zitationsvorschlag
Bogen, C. (2022). Was There a Countersphere in China’s Nationalist Narration of the Covid-19 Pandemic in 2020? A Perspective from Feminist Internet Studies. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 21(36), 129–149. Abgerufen von https://interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/446
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).